TARGET

TARGET
Abk. für Trans-European Automated Real-Time Gross-Settlement Express Transfer System. T. ist das Echtzeit-Bruttozahlungssystem – oder in Englisch ausgedrückt: Real-Time Gross-Settlement System (RTGS-System) – des ESZB. Es setzt sich als dezentral konzipiertes  Zahlungssystem aus den 15 Echtzeit-Bruttozahlungssystemen der nationalen Zentralbanken (NZB) in den EU-Mitgliedstaaten und dem Zahlungsverkehrsmechanismus der Europäischen Zentralbank (EPM), zusammen. Mit der Schaffung von T. wurde zum 1.1.1999 eine wesentliche Voraussetzung für die Funktionsweise der supranationalen Euro-Geldpolitik geschaffen. Denn nur durch ein einheitliches Verfahren für die Verarbeitung grenzüberschreitender Zahlungen in Euro war es möglich, geldpolitische Impulse ohne Zeitverzögerung in die nationalen Zahlungskanäle zu schleusen. Dabei fungieren die nationalen RTGS-Systeme als Zugangspunkte zu T., wie z.B. RTGS Plus in Deutschland, was durch die Abbildung zur „TARGET – Infrastruktur“ verdeutlicht wird.
-
Neben der Dezentralität gilt mit der ebenfalls im EU-Vertrag verankerten Subsidiarität ein weiteres Prinzip, welches das Systemdesign von T. prägt. Subsidiarität bedeutet hier, dass Zentralbanken im ESZB ihre Zahlungssysteme auf die Bereiche konzentrieren, die nicht oder nicht in adäquater Weise vom privaten Sektor bereitgestellt werden können. Da Zentralbankgeld das sicherste Zahlungsmedium darstellt, wird in T. z.B. auch das  Settlement von  Euro1 vorgenommen. T. orientiert sich in seiner Struktur an einem dezentralen Korrespondenz-Zentralbankmodell; die nationalen RTGS-Systeme und der EPM sind über das Interlinking-System miteinander verknüpft. Das Interlinking-System besteht aus einem gemeinsamen,  SWIFT-basierten Kommunikationsnetz sowie weiterer, gemeinsam im ESZB vereinbarter Verfahren. Ein zentrales Rechenzentrum besteht nicht. T. ist geprägt durch eine kontinuierliche, einzeltransaktionsorientierte Zahlungsverarbeitung unter der Voraussetzung ausreichender Kontodeckung. Dabei werden auch grenzüberschreitende Zahlungen in T. bilateral zwischen den beteiligten NZB ohne Einschaltung der Europäischen Zentralbank ausgetauscht und verrechnet.
- T. ist das größte RTGS-System Europas, da neben den grenzüberschreitenden Euro-Zahlungen auch die nationalen Euro-Zahlungen der jeweiligen nationalen T.-Komponenten T. zugerechnet werden; im arbeitstäglichen Durchschnitt wurden in 2003 1,650 Mrd. Euro und mehr als 260.000 Zahlungen in T. umgesetzt.
- Letztlich stellt die dezentrale Ausrichtung des Systems mit insgesamt 16 T.-Komponenten einen Minimalansatz dar, der im Zuge der EU-Erweiterung wohl nicht mehr dauerhaft tragfähig sein dürfte. Deshalb forciert das ESZB seine Bemühungen, ein neues T. mit einer einheitlichen Plattform für alle teilnehmenden Zentralbanken zu bilden, das sog. TARGET 2. Es soll nach einem Beschluss des EZB-Rates mit Beginn des Jahres 2007 seinen Betrieb aufnehmen.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Target — refers to: * Target Corporation, a U.S. mass merchandise retailer * Bullseye (target) * Target (Australia), an Australian mass merchandise store retailer * Gui Jean Baptiste Target (1733–1807), French lawyer * Target, Allier, a commune of the… …   Wikipedia

  • TARGET — steht für: Target (Allier), ein Ort im Departement Allier Target (Biblischer Name) Target (Hopfen), eine Hopfen Bittersorte TARGET (Bankwesen), ein Interbank Überweisungssystem TARGET2, gemeinsames Brutto Clearingsystem des Eurosystems Target… …   Deutsch Wikipedia

  • Target — steht für: Target (Allier), ein Ort im Departement Allier Target (Biblischer Name) Target (Hopfen), eine Hopfen Bittersorte TARGET (Bankwesen), ein Interbank Überweisungssystem TARGET2, gemeinsames Brutto Clearingsystem des Eurosystems Target… …   Deutsch Wikipedia

  • TARGET — (Trans European Automated Real time Gross Settlement Express Transfer System) was an interbank payment system for the real time processing of cross border transfers throughout the European Union. It included 16 national real time gross settlement …   Wikipedia

  • Target — Saltar a navegación, búsqueda Para la cadena de grandes almacenes estadounidense, véase Target Corporation. Target (en español objetivo) es un anglicismo también conocido por público objetivo, grupo objetivo, mercado objetivo o mercado meta. Este …   Wikipedia Español

  • TARGET — tar·get n: the object to be affected or achieved by an action or development; specif: a company that is the object of a takeover Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. target …   Law dictionary

  • target — tar·get n: the object to be affected or achieved by an action or development; specif: a company that is the object of a takeover Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. target …   Law dictionary

  • Target — Corporation Год основания 1962 Ключевые фигуры Роберт (Боб) Ульрих (председатель совета директоров и главный управляющий) Тип Публичная ком …   Википедия

  • target — 1. The figurative use of target meaning ‘an amount or objective to be achieved’ arose during the Second World War and is now more common than the primary meaning. Sir Ernest Gowers, the senior Whitehall civil servant and writer on language, grew… …   Modern English usage

  • Target — Tar get, n. [OF. targette, dim. of OF. & F. targe, of Teutonic origin; cf. AS. targe, OD. targie, G. zarge a frame, case, border, OHG. zarga, Icel. targa shield.] 1. A kind of small shield or buckler, used as a defensive weapon in war. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • target — ► NOUN 1) a person, object, or place selected as the aim of an attack. 2) a board marked with concentric circles, aimed at in archery or shooting. 3) an objective or result towards which efforts are directed: a sales target. ► VERB (targeted,… …   English terms dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”